Solidar Suisse bezog 2019 in einem Report Position für die Konzernverantwortungsinitiative. Daraufhin kam der Verdacht auf, die Organisation habe weitere Bundesgelder missbräuchlich für politische Kampagnen verwendet. Zwei unabhängige externe Untersuchungen durch renommierte Wirtschaftsprüfungsfirmen zeigen jetzt: Das ist nicht der Fall – es wurden keine weiteren Verfehlungen festgestellt.
Die Bedingungen in malaysischen Abschiebezentren für Arbeitsmigrant*innen sind katastrophal. Dabei würde die Palmölindustrie auf Sabah ohne sie nicht funktionieren.
Trotz Recht auf Meinungsfreiheit muss in Moçambique mit Repression rechnen, wer sich kritisch äussert. Solidar Suisse setzt sich für die Stärkung der Zivilgesellschaft ein.
Solidar Suisse leistet Nothilfe und unterstützt die Menschen auf Sulawesi mit Notunterkünften und Trinkwasser. Zur Virusprävention werden auch Schutzartikel wie Masken und Desinfektionsmittel in den Notunterkünften verteilt. Die Nothilfe auf Sulawesi wird durch die finanzielle Unterstützung der Glückskette und durch Spenden ermöglicht.
Kambodscha ist bisher erfolgreich in der Prävention von Covid-19. Gleichzeitig ist das Land stark von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie betroffen. Und die Regierung fährt einen extrem repressiven Kurs gegen Menschenrechtsaktivist*innen und Gewerkschaften.
Die Covid-19-Pandemie verschärft weltweit die soziale Ungleichheit. Während die 1000 reichsten Menschen ihre Verluste in der Corona-Krise in nur neun Monaten wettmachten, könnte es mehr als ein Jahrzehnt dauern, bis sich die Ärmsten von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erholt haben. Darauf weist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam in einem neuen Bericht hin, der im Vorfeld der virtuellen Veranstaltung „Davos-Agenda“ erscheint.
Vor zwei Monaten wurde Nicaragua von zwei tropischen Stürmen heimgesucht, darunter der Hurrikan Iota, der mit Rekordwindstärken von 260 km/h auf Land traf. Die starken Winde und massiven Regenfälle verursachten eine enorme Zerstörung in den betroffenen Gebieten. Solidar Suisse unterstützt den Wiederaufbau und hilft 300 Menschen, die ihr Zuhause verloren haben.
Am Freitag erschütterte ein starkes Erdbeben die indonesische Insel Sulawesi. Mindestens 84 Menschen sind ums Leben gekommen, Hunderte wurden verletzt und tausende Häuser zerstört. Solidar Suisse ist mit der lokalen Partnerorganisation an den Vorbereitungen für Nothilfe.
Seit etwas mehr als einem Monat lebt Beat von Däniken in Chimoio, der Hauptstadt der Provinz Manica im Zentrum von Moçambique. Als Regionalkoordinator leitet er die Aktivitäten von Solidar Suisse für das südliche Afrika. Ein persönlicher Bericht über seine ersten Wochen vor Ort.
Mit dem Newsletter informieren wir Sie ungefähr alle zwei Wochen über die neusten Aktivitäten von Solidar Suisse. Drücken Sie auf "Senden", wenn Sie den Newsletter abonnieren wollen.